Gestern begann das studentische Tunix-Open-Air: Auf einer Wiese zwischen TU-Mensa und Glyptothek ist eine Bühne aufgebaut, ab dem Nachmittag spielen Bands unterschiedlicher Musikrichtungen. Das Programm kann auf der Tunix-Website angesehen werden. Wegen der großen Renovierung der Glyptothek ist der Zugang über die Ostseite – also die Arcisstraße – unkomplizierter. Über die Luisenstraße kann man auch in der Bauzaun-Sackgasse landen.
Archiv der Kategorie: Kultur und Freizeit
NS-Dokumentationszentrum: Eintritt frei bis 26.5.
Das NS-Dokumentationszentrum (östlich vom Königsplatz an der Brienner Straße gelegen) gewährt bis zum Wahlsonntag am 26. Mai freien Eintritt.
Außerdem findet morgen – wie immer am 10. Mai – auf dem Königsplatz die Aktion „München liest – aus verbrannten Büchern“ statt, siehe Fotos von 2017. Um 10 uhr wird Wolfram Kastner den Brandfleck auf dem Rasen anlegen, von 11 bis 19 Uhr wird eine Literaturauswahl gelesen. Parallel findet von 12 bis 14.30 Uhr eine Lesung auf dem Odeonsplatz statt.
Wer diesmal keine Zeit hat, nächstes Jahr fällt der Gedenktag auf einen Samstag.
Landart-Fotokalender 2019 von Christina Wenderoth
Die Münchner Künstlerin Christina Diana Wenderoth hat wieder einen schönen Fotokalender herausgebracht: Die Bilder zeigen ihre Landart-Arbeiten aus Materialien, die sie im Freien findet. Ein PDF mit allen im Kalender enthaltenen Landart-Fotos gibt es hier.
Eine Auswahl ihrer Arbeiten ist derzeit auch in der Münchner Volkshochschule in Neuhausen zu sehen: „LandArt – Poesie der Vergänglichkeit“ ist der Titel der Ausstellung. Die Fotografien hängen im dritten und vierten Stock des Trafo-Gebäudes Nymphenburger Str. 171a.
Mohnblumen auf dem Königsplatz
Der Königsplatz hat sich vor einigen Tagen in ein Mohnblumenfeld verwandelt. Die Installation von Walter Kuhn ist dem Ende des Ersten Weltkriegs gewidmet, das sich am 11. November zum hundertsten mal jährt. Deshalb findet am Samstag eine Eröffnungsfeier statt.
Weitere Informationen zur Mohnblumen-Installation unter www.niemalswieder.com