Fotokunst im Alten Nördlichen Friedhof

Kunst im Alten Nördlichen Friedhof

Vor einem Monat im Alten Nördlichen Friedhof: Jemand hat sein Kunstwerk an einem Baum gelehnt, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die es betrachten. Was ist ihre Interpretation, was sehen sie in der gespiegelten Fotografie? Gesichter, Tiere, Masken? Ein bisschen wie ein komplexer Rorschach-Test, nur farblich passend zur Jahreszeit.

Der Künstler nennt sich „RHOGG“ und hat zu anderen Jahreszeiten auch schon großformatige Fotokunst im Friedhof gezeigt, die im kühlen Blau gehalten waren, ebenfalls großformatige Fotos mit einer Achse in der Mitte.

Bürgerversammlung Maxvorstadt 2024

Bürgerversammlung Maxvorstadt in der Sankt-Markus-Kirche
Bild: Bürgerversammlung 2024 in der Sankt-Markus-Kirche am 12.11.2024

Die jährliche Bürgerversammlung fand diesmal in Sankt Markus in der Gabelsbergerstraße statt. Die Grünen-Stadträtin Mona Fuchs eröffnete und moderierte die Veranstaltung. Zum Auftakt gab sie einen groben Überblick über die Entwicklung der Stadt und warb für Verkehrsprojekte und den Schulbau. (Allerdings sind die hohen Kosten dafür eine Folge des massiven Wachstums der Stadt, welches Münchner Parteien und Medien überwiegend als schicksalhaft darstellen.)

Die Vorsitzende des Bezirksausschusses (BA) Svenja Jarchow-Pongratz von den Grünen stellte einige Aktivitäten des BA vor. Weiterlesen

Kontrovers: Der geplante Umbau der Augustenstraße

Augustenstraße mit Parkplätzen (Längs- und Querparken)

Bild: Augustenstraße gegen 17 Uhr, am 18. September 2024

Schon im Jahr 2021 hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrates beschlossen, dass der Verkehr in der Augustenstraße neu geordnet werden soll. Mittlerweile hat das Mobilitätsreferat konkrete Pläne erarbeitet, die im Sommer dem Bezirksausschuss Maxvorstadt vorgestellt wurden, nachdem dieser darum gebeten hatte. Außerdem lud die hiesige SPD zu einer öffentlichen Diskussion der Pläne ein, die auf den Josephsplatz stattfand und im Lauf des Nachmittags einige Dutzend Leute anzog (siehe nächstes Bild unten).

Der Plan der Stadt für die Augustenstraße

Zwischen Brienner Straße und Görresstraße sollen die Radwege der Augustenstraße zurückgebaut werden. In den Achtzigern wurden diese schmalen Radwege von den ursprünglich breiten Gehwegen abgezwackt, sodass es nun für alle Beteiligten etwas eng werden kann. Das fällt vor allem auf, wenn die Läden offen sind und viele Leute einkaufen, besonders am Freitag und Samstag wird es schwierig.

Benutzungspflichtig sind die alten Radwege zwar nicht (dafür bräuchte es ein blaues Schild und ggf. weitere Voraussetzungen), sie werden aber trotzdem noch intensiv genutzt. Anschauliche Eindrücke mit Fotos vermittelt mein 11 Jahre alter Blogartikel über die Radwege in der Augustenstraße. (Dieser Meinung war offenbar auch das Mobilitätsreferat der Stadt, das bei mir anfragte, ob man sich für die Präsentation im Bezirksausschuss Maxvorstadt ein Foto verwenden könne.)

In Zukunft soll Tempo 30 kommen und die Radler sollen die Fahrbahn nutzen (das ist jetzt schon ganz legal möglich, aber nicht allgemein bekannt). Auch die Zahl der Parkplätze soll von 254 auf 197 reduziert werden, ein Teil davon soll stundenweise zu Lieferzonen umfunktioniert werden. Stellplätze für Räder sollen hinzu kommen. Das klingt erst mal sinnvoll, doch in wesentlichen Details gibt es Bedenken und kontroverse Ansichten.

Weiterlesen

Wassertemperaturen Isar, Starnberger und Ammersee

Sonnen und Baden - Kiesbänken der Isar
Bild: Sonnen und Baden – Kiesbänke der Isar in München im Spätsommer

Wenn man der Hitze der dicht bebauten Stadt entfliehen will, bietet sich ein Ausflug ans Wasser an. Viele Menschen suchen im Sommer online nach der aktuellen Wassertemperatur der Isar, des Starnberger Sees, des Ammersees und weiterer bayerischer Flüsse und Badeseen. Manche landen so bei einem älteren Blogartikel von mir, in dem es um das Baden in der Isar und in den Bächen des Englischen Gartens geht (die mit Wasser aus der Isar gespeist sind). Deshalb schreibe ich jetzt direkt einen Beitrag zum Thema Wassertemperatur.

Wenn ich verlässliche und aktuelle Angaben zur Wassertemperatur suche, schaue ich beim Portal „Niedrigwasser-Informationsdienst Bayern“ (NID) rein: Dort sammelt man nämlich die Messdaten der Wasserwirtschaftsämter, die an über 100 Stellen unter einheitlichen Bedingungen erhoben werden – teilweise stündlich! Das gilt auch für die Seite des „Gewässerkundlichen Dienstes Bayern“ (GKD), die noch weitere Daten hat.

Weiterlesen