Archiv der Kategorie: Bebauung und Denkmäler

Das Wagmüller-Grabmal im Alten Nördlichen Friedhof

Grabmal Michael Wagmüller in München

Anfang April wurde es wieder von der winterlichen Abdeckung befreit: Das berühmte Grabmal des Bildhauers Michael Wagmüller (1839 – 1881). Das Modell des klassizistischen Grabmonuments war auf der Pariser Weltausstellung gezeigt worden, Wagmüller hatte es für seine früh verstorbenen Töchter entworfen. Doch bald darauf wurde es sein eigenes Grabmal – er liegt auf dem Alten Nördlichen Friedhof begraben. Weiterlesen

Dachauer Straße – ein Kreativquartier für die Kunst?

In München-Neuhausen plant die Stadt ein großes „Kreativquartier“ mit vielen Neubauten und Sanierungen, das am Ende ganz verschiedene Nutzungen auf dem Areal vereinen soll: Die Erweiterung der Hochschule, viel Wohnbebauung mit Schule, Flächen für den Einzelhandel, Räume für die Kreativwirtschaft und verbindende Grünflächen. Die Dachauer Straße begrenzt das Areal im Südwesten, weitere Grenzen werden von der Schwere-Reiter-Straße im Norden, der Infanteriestraße, der Heßstraße und der Lothstraße gezogen. Im Rahmen der Architekturwoche fand eine Führung statt, die das Gelände aus der Sicht der Planer vorstellte.

Beginnen wir ganz im Norden: An der Schwere-Reiter-Straße steht die ehemalige Luitpold-Kaserne, deren Räume bereits an Firmen aus der Medienwirtschaft vermietet sind. Der ehemalige Exerzierplatz dient als Parkplatz, er soll irgendwann begrünt und durch eine Tiefgarage ersetzt werden. Die Fläche südöstlich davon ist für Wohnungsbau, Grundschule und Sportflächen vorgesehen.

Alte Hallen mit künstlerischer Nutzung

Auf dem Terrain zwischen Dachauer Straße und Heßstraße, also vom Leonrodplatz bis zur Hochschule (siehe Google Maps), ist die Sache komplizierter und spannender: Weiterlesen

Neubau am Königsplatz: NS-Dokumentationszentrum

NS-Dokumentationszentrum

Das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz sieht fast fertig aus. Doch bis zur Eröffnung soll es voraussichtlich bis zum Jahresende dauern – Innenausstattung und Ausstellung brauchen noch Zeit. Derweil kann man sich Audioguides herunterladen und sich in einigen Minuten über verschiedene Münchner Gebäude und deren Bedeutung in der NS-Zeit informieren.

Denkmalschutz: Die Zukunft der Paul-Heyse-Villa

Die Paul-Heyse-Villa liegt in der Luisenstraße 22, zwischen dem relativ neuen Eckhaus an der Gabelsbergerstraße und dem Kinderspielplatz schräg vor der TU-Mensa. Doch kaum jemand kennt die Villa, weil das Grundstück von einer hohen Mauer umgeben ist. Der alte Baumbestand fügt sich harmonisch in die grüne Umgebung der Mensa und der Glyptothek ein.

Paul-Heyse-Villa

Nur das lange Nebengebäude der Paul-Heyse-Villa öffnet sich als Ladengeschäft zur Straße: Heute befindet sich darin eine Weinhandlung, Bewohner des Viertels erinnern sich vielleicht noch an das frühere Farbengeschäft oder an die Fachbuchhandlung. (Zur Lage der Villa siehe auch Google Maps und Street View – der rote Pfeil markiert den Laden.) Weiterlesen