Archiv der Kategorie: Parks und Grünflächen

Noch eine Runde Wasser für die jungen Bäume!

In München ist jeder für Bäume. Die Grünen im Bezirksausschuss Maxvorstadt haben sich den Spruch „Das städtische Grün ist unantastbar“ von Klaus Bäumler zueigen gemacht. Die Freunde des Josephsplatzes fordern 1.000 Baumpflanzungen und protestierten gegen die Fällung der großen Ahornbäume. Manche Bürger sind auch dagegen, wenn eine Schlösserverwaltung aus Gründen der Denkmalpflege einige überalterte Exemplare fällen will, oder welche aus einer Baumhecke herausgenommen werden und nachgepflanzt sollen, wie es im Maßmannpark angedacht war. Aber Bäume werden nicht nur durch Fällungen und Baumaschinen angetastet. Auch die Hitze setzt ihnen stark zu, und die Sommer werden eher extremer als früher.

Blätter der Sommerlinde
Bild: Blätter einer großen Sommerlinde in der Maxvorstadt

Belastend für heimische Laubbäume sind trockene heiße Tage, aber auch mäßig warme Sonnentage mit anhaltendem Wind. Dann verdunsten die Blätter viel Wasser, das die Wurzeln nachliefern müssen. Ist der Boden schon sehr trocken, bekommt mancher Baum Probleme. Das gilt besonders für junge, diesjährig gepflanzte Exemplare, die noch nicht so gründlich verwurzelt sind wie ältere Gehölze. Weiterlesen

Der Maßmannpark nach der Neugestaltung

Der Maßmannpark an der Schleißheimer Straße wurde schon im 19. Jahrhundert als Wiese zum Turnen genutzt. Damals lag er noch am Rand der Münchner Bebauung, heute ist er einer von wenigen Parks in der dicht besiedelten Maxvorstadt und entsprechend wichtig für die Erholung.

Da für die dichte Neubebauung des ehemaligen Löwenbräu-Geländes eine Ausgleichszahlung fällig war, hatte die Stadt die nötigen Mittel, um den intensiv genutzten Maßmannpark aufzuwerten. Der Park wurde von 2008 bis 2011 saniert, eine Führung stellte das Ergebnis bei der Architekturwoche vor. (Park von oben siehe Google Maps.)

Hangkante im Maßmannpark

Bild: Hauptweg durch den Maßmannpark entlang der Hangkante

Die auffällige Hangkante im Maßmannpark wurde ursprünglich durch eiszeitliches Schmelzwasser geformt, das wesentlich mehr Kraft und Volumen hatte als die heutige Isar. Weiterlesen