Derzeit bitten etliche Aktivisten und Organisationen um Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative „30 kmh – macht die Straßen lebenswert“. Das Ziel dieses Volksbegehrens ist, Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften einzuführen.
Was bedeutet das konkret? In geschlossenen Ortschaften liegt die Regelgeschwindigkeit in Deutschland bei 50 km/h. Sollen Straßen langsamer durchfahren werden, muss das nach derzeitiger Rechtslage extra beantragt und ausgeschildert werden – zum Beispiel durch Tempo-30-Zonen.
Die europaweite Bürgerinitiative will das Prinzip umkehren: Wo nichts anderes vorgegeben ist, sollen maximal 30 km/h erlaubt sein. Ausgewählte Straßen könnten die Kommunen für höhere Geschwindigkeiten freigeben. Der entscheidende Punkt ist, dass Tempo 30 der Normalfall wäre und Tempo 50 die Ausnahme, die höhere Geschwindigkeit müsste also besonders begründet werden.
Welche Effekte hat Tempo 30 auf den Verkehr? Weiterlesen