Archiv der Kategorie: Straßenverkehr

Tempo 30 für eine lebenswerte Stadt

Derzeit bitten etliche Aktivisten und Organisationen um Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative „30 kmh – macht die Straßen lebenswert“. Das Ziel dieses Volksbegehrens ist, Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften einzuführen.

Tempo-30-LogoWas bedeutet das konkret? In geschlossenen Ortschaften liegt die Regelgeschwindigkeit in Deutschland bei 50 km/h. Sollen Straßen langsamer durchfahren werden, muss das nach derzeitiger Rechtslage extra beantragt und ausgeschildert werden – zum Beispiel durch Tempo-30-Zonen.

Die europaweite Bürgerinitiative will das Prinzip umkehren: Wo nichts anderes vorgegeben ist, sollen maximal 30 km/h erlaubt sein. Ausgewählte Straßen könnten die Kommunen für höhere Geschwindigkeiten freigeben. Der entscheidende Punkt ist, dass Tempo 30 der Normalfall wäre und Tempo 50 die Ausnahme, die höhere Geschwindigkeit müsste also besonders begründet werden.

Welche Effekte hat Tempo 30 auf den Verkehr? Weiterlesen

Luisenstraße – sicher radeln auf der Fahrbahn

Auf der Luisenstraße gibt es zwischen Zieblandstraße (Friedhof) und Brienner Straße (Königsplatz) keine Radwege. Dennoch wird die Straße intensiv von Radfahrern genutzt – immerhin führt die Luisenstraße an einigen Universitätsgebäuden vorbei und mündet in den Bahnhofsplatz. Hier gibt es einige Tipps zum sicheren Radeln auf der Fahrbahn und den Radwegen der Luisenstraße.

Anscheinend nicht allgemein bekannt: Wo es keinen Radweg gibt, schlängelt man sich nicht etwa über den Gehweg und bedrängt Fußgänger, sondern nutzt selbstverständlich die Fahrbahn. Einzelne Gehwegradler sieht man leider trotzdem – sie riskieren, dass sie Fußgänger gefährden und ein Bußgeld zahlen müssen.

Ab der Brienner Straße in Richtung Süden gibt es einen Radweg auf der Luisenstraße – hier haben Radfahrer die Wahl, ob sie die Fahrbahn benutzen oder auf den Radweg wechseln: Weiterlesen

Kreuzung Arcisstraße jetzt mit anderen Schildern

Am Mittwoch hatte ich den Link zum Beitrag Arcisstraße: Baustellen mit Radlerfallen ans Münchner Baureferat gemailt und gefragt, bis wann die Probleme beseitigt sein werden. Am Freitag mailten die Stadtwerke eine Antwort, was die Kreuzung mit der Schellingstraße betrifft (siehe dort). Am Nachmittag war die Kreuzung bereits umgeschildert.

Das Verkehrszeichen 240 aus dem zweiten Bild des vorigen Eintrags hat mittlerweile seinen passenden Platz gefunden und weist darauf hin, dass Fußgänger und Radfahrer die Kreuzung queren und ihren Weg in die Arcisstraße fortsetzen können: Weiterlesen

Arcisstraße: Baustellen mit Radlerfallen

An der Kreuzung Arcisstraße / Schellingstraße arbeiten die Stadtwerke am Fernwärmenetz, die Baustelle nimmt auch einen Teil der Kreuzung ein. Neben den üblichen Einschränkungen für den Verkehr bietet die Baubehörde noch einige Extra-Überraschungen für Radfahrer: Die Ampelanlagen auf der südlichen Seite der Kreuzung wurden offenbar durch provisorische Ampeln ersetzt und mitten auf dem Radweg aufgestellt.

Radler, die von Süden aus der Arcisstraße kommen, müssten also an der Kreuzung nach links in den Autoverkehr einfädeln und zusammen mit den Autos nach rechts in die Schellingstraße abbiegen. Dabei müsste man noch auf die Fußgänger achten, die bei grüner Ampel die Schellingstraße nach Norden überqueren – ziemlich kompliziert und auch gefährlich. Weiterlesen